2011 war auch für uns EsoWatcher ein ereignisreiches Jahr.
Wir haben im Februar die Marke von 10 Millionen Abrufen im deutschen Wiki (bei 2.014 Artikeln) geknackt und stehen jetzt bei 18 Millionen (bei 2.246 Artikeln). Das kleinere englische Wiki hat vor wenigen Wochen 500.000 Abrufe erreicht, das französische Wiki bringt es immerhin auf über 300.000 Abrufe.
Auch das Blog hat längst mehr als 1 Million Abrufe erreicht. Wir haben eine neue Startseite (die alte kann man immer noch hier in ganzer Pracht bewundern) und auch der Blog wurde einer Schönheitsoperation unterzogen. Ein paar Blogeinträge wurden übrigens auch auf Englisch veröffentlicht.
Als Fun Fact können wir noch anmerken, dass wir laut einem dieser Internetbewertungsdienste angeblich größer sind als die Inselgruppe St. Kitts und Nevis (knapp 54.000 tägliche Besucher).
Besonders hinweisen möchten wir auf die tollen Interviews, die wir mit Professor Ernst zum Thema Alternativmedizin und seinem erzwungenen Ruhestand, sowie mit Professor Nellen und Professor Stadler zum Thema Gentechnik führen durften. Wir hoffen, auch im nächsten Jahr wieder Gelegenheit für weitere interessante Interviews zu haben.
Einige Male haben wir uns mit unseren guten Freunden, den Impfgegnern, beschäftigt, zuletzt mit Chuck Norris. In diesem Sinne haben wir auch über Impfungen und Themen im Umfeld wie z.B. die Schweinezucht geschrieben.
Wir haben für die Einhaltung der Naturgesetze plädiert (es gibt ja immer wieder Leute, die glauben, sich nicht daran halten zu müssen). Wissenschaft ist uns sehr wichtig; speziell hinweisen möchten wir noch einmal auf den Artikel Reinventing Discovery – Der Weg der Wissenschaft in die Zukunft und natürlich unseren letzten Beitrag zum Gesundheitswesen.
Besondere Freude hat es uns gemacht, den italienischen Blogger B-log(0) zu unterstützen, als eine Klagedrohung des Homöopathika-Herstellers Boiron drohte, weil der Blogger dessen Quasi-Entenleber-Produkt gegen Grippe akkurat beschrieben hatte. Mit Sorge haben wir auch über die Aktionen der Wikipedia gegen Gesetze, die die Meinungsfreiheit angreifen, berichtet.
Auch an dem “Shitstorm”, der der Burzynski Klinik ins Gesicht blies, nachdem sie zwei Blogger bedroht hatten (“Denken Sie an Frau und Kind” & “Ich weiß, wo Sie wohnen!”), haben wir uns gerne beteiligt. Auf einen exzellenten Artikel zur Therapie auf Science-Based Medicine möchten wir explizit hinweisen. Er ist im Wiki noch nicht eingearbeitet und bietet einen sehr ausgewogenen und interessanten Blick auf die angebliche “Antineoplaston”-Therapie. Die Aufmerksamkeit der Internetnutzer, die auf Burzynski gerichtet war, hat unglaubliche Mengen an Informationen ausgegraben.
Wir kommen nicht umhin, an unseren Doktor Klehr zu denken und wünschen ihm für das neue Jahr auch all die Aufmerksamkeit, die er verdient.
Bedanken möchten wir uns bei den Autoren der Ruhrbarone, die uns freundlicherweise gestattet haben, ihre Artikel zur Anthroposophie auch bei uns zu veröffentlichen.
Auch die Auswüchse der Religionen waren des öfteren Thema; wie immer haben wir gerne Tim Minchin auftreten lassen, über TCM und Exorzisten gesprochen, Pastoren, die HIV/Aids heilen wollen und den “Plural von Jesus”. Eine fast schon eigene “Kategorie” in dem Zusammenhang war Jürgen Fliege.
Der Kopp-Verlag war wie immer für die eine oder andere Verschwörungstheorie gut, speziell zu EHEC wurde da von mehreren Seiten wild phantasiert.
Die Homöopathie war uns den einen oder anderen Artikel wert, wobei wir in diesem Zusammenhang besonders GEO zu ihrem “Neue Heilkunst”-Artikel gratulieren möchten. Und speziell zu der eleganten Schadensbegrenzung auf Facebook, die Herrn Berger nebenan bei den ScienceBlogs zu seinem “GEOgate” Artikel inspirierte. “Die Welt” hat das viel besser im Griff gehabt. Wie jedes Jahr blieb auch “Der Standard” nicht unerwähnt.
Ein besonderes Vergnügen ist hoffentlich die Serie “Der Preis des bewussten Lebens”, die allerlei Humbug aufs Korn nimmt (Wenn einem Leser etwas geeignetes einfällt, dann gerne her damit, Anregungen sind immer erwünscht!).
Wir hoffen, unseren Lesern Freude gemacht und auch beim einen oder anderen Thema zum Nachdenken gebracht zu haben. Wie immer gilt: Glauben Sie uns nicht – Denken Sie selbst!
Wir würden uns sehr über Feedback freuen, um unsere Seiten und Artikel im neuen Jahr noch weiter zu verbessern.